Sensoren zur Reinraumüberwachung

Nachhaltiges Monitoring mit Sensoren von E+E Elektronik

In der Pharma- und Halbleiterindustrie ist es entscheidend, auf Messtechnologien zurückzugreifen, die sowohl langzeitstabil als auch hochpräzise sind. Die Überwachung sensibler Produktionsprozesse im Reinraum setzt hohe Maßstäbe insbesondere in Bezug auf das kontinuierliche Monitoring der Arbeitsumgebung innerhalb festgelegter Normen und Leitfäden nach ISO oder GMP

Zuverlässig, präzise, ausfallsicher - Reinraummonitoring auf höchstem Niveau!

1. Laminar Flow

Laminare Strömungskontrolle für einen sauberen und validierten Betrieb

In nahezu allen Reinräumen kommen Filter Fan Units zum Einsatz, die mittels eines gerichteten Luftstroms mit sehr geringer Luftströmung eine saubere Umgebung gewährleisten. Luftgeschwindigkeitssensoren von E+E Elektronik eignen sich hervorragend zur laminaren Strömungskontrolle und garantieren so einen sicheren und validierten Betrieb.

Hohe Messgenauigkeit bei kleinsten Strömungen
Eine saubere Arbeitsumgebung ist entscheidend für stabile Prozesse und hohe Qualität der Komponenten. Besonders die Überwachung der Luftströmung spielt dabei eine zentrale Rolle bei der Validierung und kontinuierlichen Überwachung von Produktionsanlagen in Reinräumen. Der Luftgeschwindigkeitssensor EE680 von E+E Elektronik ist für die Überwachung von laminaren Strömungen in Reinraumumgebungen optimiert. Sein GMP konformes Design ist ideal geeignet für Reinräume und Sicherheitswerkbänke in der Pharmazie, den Biowissenschaften und der Mikroelektronik-Industrie. Mit einem Messbereich von 0 bis 2 m/s und einer Genauigkeit von 0,05 m/s ist er insbesondere in den sensibleren Systemen wie RABS (Restricted Area Barrier System) und Isolatoren geeignet. Darüber hinaus können im hauseigenen akkreditierten Labor Laminar Flow Sensoren nach ISO 17025 überprüft werden, um so eine rückführbare Messung zu gewährleisten.

  • Sensorlösung:
    EE680 Strömungssensor zur Laminar Flow Überwachung

Vorteile von Laminar Flow Monitoring

  • Produktionssicherheit
  • Gewährleistung von Reinraumbedingungen durch stetigen Luftaustausch
  • Verhinderung der Ansammlung von Schwebepartikeln in Gloveboxen
  • Sicherstellung des Abtransportes schädlicher Partikel
[Translate to Deutsch:] Laminar Flow

Klimakontrolle

Aufbereitung der Reinraumluft zur Einhaltung des Normklimas.

In Rein- bzw. Grauräumen spielt das Klima eine wichtige Rolle. Insbesondere Feuchte und Temperatur sind ausschlaggebend für einen reibungslosen Prozessablauf. Sie beeinflussen Materialeigenschaften, statische Aufladung, das Wachstum von Mikroorganismen und vieles mehr. Zusätzlich hilft eine gezielte Klimasteuerung die Effizienz des Gesamtsystems deutlich zu erhöhen.

  • Sensorlösungen:
    EE210 Feuchte und Temperatur Messumformer für anspruchsvolle Anwendungen in der Klimatechnik
    HTS801 Feuchte- und Temperatursensor für Anwendungen mit hoher Feuchte und chemischer Belastung

Vorteile einer gezielten Klimakontrolle

  • Einhaltung der Reinraumnormen laut ISO 14644
  • Hohes Energieeinsparungspotenzial durch optimierte Klimasteuerung
  • Gewährleistung hoher Produkt- und Produktionssicherheit

Differenzdruck

Vermeidung von Verunreinigung durch Personen- und Materialschleusen

Um zu verhindern, dass potenziell kontaminierte Luft in den Reinraum strömt, muss man sicherstellen, dass der Reinraum einen höheren Druck aufweist als angrenzende Bereiche wie zum Beispiel Schleusen oder Grauräume. Daher sind viele Reinräume mit Echtzeit-Monitoringsystemen ausgestattet, die den Differenzdruck kontinuierlich überwachen.

  • Sensorlösung:
    EE610  Niedrig-Differenzdrucksensor

Hochgenaue Messung von niedrigen Differenzdrücken

Die Differenzdruckmessung ist ein entscheidender Aspekt für die Gewährleistung optimaler Bedingungen in Reinräumen. Einerseits werden die Druckunterschiede zwischen einzelnen Reinraumzonen (je nach Klassifizierung) überwacht, andererseits wird die Aufrechterhaltung der Luftstromrichtung sichergestellt, um Verunreinigungen zu vermeiden. Neben den einzelnen Reinraumklassen muss auch in den Pufferzonen zwischen Reinraum und nicht kontrollierten Bereichen wie zum Beispiel Schleusen oder Durchlasskammern der richtige Druck aufrechterhalten werden. Dadurch wird eine Kontamination des Reinraums beim Einbringen von Materialien oder beim Betreten durch Personen verhindert. Um alle relevanten Reinraumnormen einhalten zu können, ist daher eine hochpräzise Differenzdruckmessung zwischen den Räumen notwendig. Darüber hinaus unterstützt ein kontinuierliches Differenzdruck-Monitoring bei der Vermeidung von gefährlichen Druckveränderungen im Reinraum aufgrund fehlerhafter Lüftungssysteme. Mit dem EE610 bietet E+E Elektronik den idealen Differenzdrucksensor für Anwendungen im Reinraum. Der EE610 bietet eine Genauigkeit von ± 0,5 Pa über den gesamten Messbereich. Das langzeitstabile piezoresistive Sensorelement arbeitet ohne Gas-Durchfluss und verhindert so wechselseitige Kontamination.

Download

Sie haben Fragen zu unseren Produkten?

Entdecken Sie die E+E-Technologie und Kalibrierung von High-End-Sensoren. Unser internationales Team hilft Ihnen gerne, eine maßgeschneiderte Lösung für Ihre Produktion zu finden.

Björn Doland | Managing Director E+E Elektronik Deutschland GmbH
Björn Doland | Managing Director E+E Elektronik Deutschland GmbH
LinkedIn Logo

Live Chat

Diese Website verwendet Tidio, eine Chat-Plattform, die Benutzer mit dem Kundensupport von E+E Elektronik Ges.m.b.H. verbindet. Wir erfassen E-Mail-Adressen/Namen/Telefonnummern nur mit Zustimmung der Benutzer, um den Chat zu starten. Die ausgetauschten Nachrichten und Daten werden in der Tidio-Anwendung gespeichert. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Tidio. E+E Elektronik Ges.m.b.H. verwendet diese Nachrichten oder Daten ausschließlich zur Bearbeitung der von den Benutzern gemeldeten Probleme oder Anfragen. Ihre personenbezogenen Daten werden gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verarbeitet und übermittelt.