Kalibrierwissen

Was ist Kalibrierung?

Bei der Kalibrierung / Kalibration in der Messtechnik wird zuverlässig und reproduzierbar festgestellt und dokumentiert wie groß die Abweichung eines Messgerätes zu einem Normal ist.

Messmittelüberwachung, Kalibrierung und Rückführbarkeit sind zentrale Themen der meisten Qualitätssicherungssysteme.

Warum kalibrieren?

In modernen Fertigungsprozessen ergibt sich immer häufiger die Anforderung, die Umgebungsbedingungen während des Fertigungsprozesses genau zu überwachen und gegebenenfalls innerhalb einer Bandbreite zu regeln. Typisch für solche Anforderungen sind z.B. Halbleiterproduktionen oder Fertigungen in der Nahrungsmittel- und Pharmaindustrie. Auch bei industriellen Fertigungsprozessen (z.B. Trocknungsprozessen) ergibt sich häufig die Notwendigkeit die Umgebungsbedingungen während des Prozesses genau zu überwachen. Als „Umgebungsbedingungen“ verstand man früher meist die Umgebungstemperatur, in zunehmendem Maße muss aber auch die Umgebungs- oder Prozessfeuchte (z.B. relative Feuchte) überwacht und geregelt werden.

Wenn nun Größen wie die Temperatur oder relative Luftfeuchte einen Einfluss auf Fertigungsprozesse ausüben (wenn nicht, wäre eine Überwachung reiner Luxus), ergibt sich sofort die Anforderung einer periodischen dokumentierten Kalibrierung der entsprechenden Messgeräte im Zuge eines Messmittelüberwachungssystems. Für die Kalibrierung der Temperaturmessgenauigkeit gibt es etablierte Verfahren und am Markt eine Reihe von Geräten (Temperaturkalibratoren), mittels derer eine Kalibrierung von Temperaturmessgeräten erfolgen kann.

Anders stellt sich die Situation bei der Kalibrierung der Messgröße „relative Feuchte“ oder allgemein der Gasfeuchte dar. Einerseits sind die realisierbaren Messunsicherheiten wesentlich größer, als man sie intuitiv im Vergleich mit Temperaturmessunsicherheiten erwarten würde, andererseits sind die Möglichkeiten zur Feuchtekalibrierung in der Handhabung wesentlich kritischer oder sie liefern oft nicht die erwartete Genauigkeit.

Was ist Rückführbarkeit?

Der Begriff „Rückführbarkeit“ beschreibt einen Vorgang, durch den der von einem Messgerät angezeigte Messwert über einen oder mehrere Schritte mit einem nationalen Normal für die betreffende Messgröße verglichen werden kann. Diese Schritte müssen eine ununterbrochene Kette von Kalibrierungen bilden. Dabei wird jeweils ein Messgerät mit einem Normal verglichen, dessen messtechnische
Merkmale seinerseits durch einen Vergleich mit einem höherrangigen Normal ermittelt wurden.
Prüfstellen und Institute, die Vergleiche innerhalb dieser Kette durchführen, müssen die entsprechende Kompetenz nachweisen, z.B. durch eine Akkreditierung nach ISO/IEC 17025. Rückführbare Kalibrierungen können nur von akkreditierten Kalibrierlabors oder DIs bzw. NMIs durchgeführt werden.

 

Whitepaper herunterladen

Kalibrierung und Rückführbarkeit in der Messtechnik

Stellungnahme zur Rückführbarkeit von Kalibrierungen

Was bedeutet ISO Kalibrierung?

ISO Kalibrierungen sind Vergleichsmessungen externer Prüflinge mit werksinternen Referenzgeräten (Werksstandards) als Dienstleistung. Die verwendeten Referenzgeräte sind auf nationale Standards rückführbar. Die Vergleichsmessung erfolgt nach internen Abläufen, welche die Anforderungen nach ISO 9001 oder auch nach IATF 16949 erfüllen.Die Vergleichsmessung ergibt lediglich eine Aussage über die Kalibrationslage des Geräts unter Verwendung hochwertigen Messequipments. Werden ISO-Kalibrierungen als externe Dienstleistung zugekauft, sind diese nicht rückführbar (kein akkreditierter Prozess!). Die Messergebnisse sind deshalb auch nicht international vergleichbar.

Was ist akkreditierte Kalibrierung?

Entscheidendes Merkmal eines akkreditierten Kalibrierzertifi kates ist die Rückführbarkeit der Messergebnisse und somit deren internationale Vergleichbarkeit. Wesentlich ist dabei vor allem die Angabe von Messunsicherheiten, deren Ermittlung den Messprozess beinhaltet. Für eine Rückführbarkeit muss auch die Tauglichkeit des Verfahrens bzw. des Messprozesses von unabhängigen Gutachtern geprüft werden. Nach internationalen Abkommen (ILAC) können lediglich nach EN ISO/IEC 17025 akkreditierte Prüflabore (Kalibrierlabore) oder Designierte Institute bzw. NMIs rückführbare Kalibrierungen durchführen und somit volle internationale Vergleichbarkeit der Kalibrierergebnisse gewährleisten. Ein Gerät, das lediglich mit einem rückführbaren Messgerät verglichen wurde, ist selber nicht rückführbar, da der Messprozess nicht nach einem akkreditierten Verfahren erfolgt ist.

Was bedeutet Messunsicherheit?

Die Messunsicherheit ist ein Merkmal eines akkreditierten Kalibrierverfahrens. Sie beschreibt inwieweit eine Messung auf nationale Normale und letztendlich auf das internationale Einheitensystem (SI Einheiten) rückführbar ist. Üblicherweise wird eine erweiterte Messunsicherheit mit einer Überdeckungswahrscheinlichkeit von ca. 95 % angegeben. Diese ergibt sich aus der Standardunsicherheit durch Multiplikation mit dem Erweiterungsfaktor k=2. Bei einer Akkreditierung im Sinne der EN ISO/IEC 17025 wird gefordert, die Berechnung von Messunsicherheiten nach EA-4/02 „Guide to Expression of the Uncertainty of Measurement in Calibration, GUM“ durchzuführen.

Was ist Werkskalibrierung?

Werkskalibrierscheine sind bezüglich des Rückführbarkeitsnachweises keine rechtlich gültigen Dokumente, enthalten aber die Bestätigung des Herstellers, dass die Produkte nach entsprechenden Regeln mit entsprechenden Materialien und intern überwachten Verfahren gefertigt und geprüft wurden. Diese Kalibrierscheine werden auf Basis von Normen wie z.B. DIN EN 10204 ausgestellt und stellen dokumentierte Ausgangsprüfungen vom Erzeuger dar. Solche Zertifikate können kostengünstig zu Produkten angeboten werden oder werden standardmäßig mitgeliefert.

Ablauf einer Kalibrierung

Nach Anlieferung der zu überprüfenden Messmittel erfolgt eine Eingangskalibrierung. Die Messwerte bei Anlieferung werden in einem Zertifikat dokumentiert. Bei Angabe entsprechender Toleranzen wird auf Wunsch im Zuge der Erstkalibrierung ein Vergleich mit den Vorgabetoleranzen durchgeführt.

Liegt das Messmittel außerhalb der zulässigen Toleranzen, dient diese Information dem Kunden zur Bewertung der Ergebnisse seiner bisherigen Qualitätsprüfungen und zur Einleitung entsprechender Korrekturmaßnahmen. Der Kunde wird mit ein Kostenvoranschlag zur Reparatur bzw. Justage informiert. Ist eine Reparatur von E+E nicht durchführbar, erfolgt eine Rücksendung zum Kunden oder direkt zum Hersteller.

In der Zweitkalibrierung werden die Messwerte nach der Reparatur und der Justage dokumentiert. Es wird ein Zertifikat ausgestellt, welches die Messwerte der ersten und zweiten Kalibrierung enthält. Es werden somit die Messwerte bei An- und bei Auslieferung bestätigt.

Ablauf einer Kalibrierung
Ablauf einer Kalibrierung
LinkedIn Logo