Da industrielle Fertigungsprozesse immer anspruchsvoller werden, steigen auch die Anforderungen an Druckluftaufbereitung und Trocknungsprozesse. Die zuverlässige Taupunktbestimmung und kontinuierliche Überwachung des Taupunktes mittels Taupunkttransmitter ist somit von zentraler Bedeutung, um den störungsfreien Ablauf des gesamten Fertigungsprozesses und eine hohe Produktqualität sicherzustellen.
E+E Taupunkttransmitter eignen sich für den Einbau in Druckluftsysteme und Rohrleitungen mit einem Betriebsdruck von bis zu 100 bar und messen exakt die Taupunkttemperatur bis -60 °C Td.
Aufgrund ihrer sehr kleinen Bauform und hohen Genauigkeit sind die Taupunkttransmitter auch ideal für OEM Anwendungen, zum Beispiel für Adsorptionstrockner, Kältetrockner oder Kunststofftrockner.
Optimiert für genaue Messungen unter permanenter Hochfeuchte und Kondensationsbedingungen. Hervorragende Performance auch in verschmutzter und chemisch belasteter Umgebung.
Robustes Metallgehäuse mit optionalem Display für genaue Messung bis -60 °C Td.
Kompakter Taupunktsensor mit optimalem Preis-Leistungsverhältnis für OEM Anwendungen in Druckluftanlagen oder industriellen Trockungsprozessen bis -60 °C Td.
Taupunktüberwachung bis -20°C Td. Das ideale Taupunktmessgerät für OEM-Hersteller von Kältetrockner.
Sie haben Fragen zu unseren Produkten?
Gerne. Wir freuen uns über Ihre Anfrage!
Gerade in Druckluftanlagen sollte eine kontinuierliche Taupunktmessung mit Taupunkttransmittern erfolgen. Eine zu hohe Feuchtigkeit der Druckluft kann zu gefährlicher Korrosion führen. Dadurch entstehen Schäden an der Anlage oder Qualitätsmängel am Endprodukt.
Die E+E Taupunkttransmitter ermöglichen die Messung besonders niedriger Taupunkte bis -60 °C Td. Ein speziell für diesen Zweck entwickeltes Taupunktsensorelement in Kombination mit einem Autokalibrationsverfahren sorgt für eine hohe Messgenauigkeit von ±2 °C Td.
Das monolithisch aufgebaute E+E Taupunktsensorelement vereint ein Feuchte- und ein Temperatursensorelement auf einem gemeinsamen Glassubstrat. Die hervorragende thermische Kopplung der beiden Sensorelemente ist die Voraussetzung für das reproduzierbare Autokalibrationsverfahren.
Bei der Autokalibration wird der Sensor in regelmäßigen Intervallen aufgeheizt, sodass die relative Luftfeuchte am Feuchtesensorelement auf 0 % sinkt. Dies ermöglicht den exakten Nullpunktabgleich. So können selbst besonders niedrige Taupunkte mit einer sehr hohen Genauigkeit gemessen werden.