Omniport 40: Bis zu 50 % Zeitersparnis bei der Wartung von Lüftungsanlagen

Omniport 40 Multifunktionales Handmessgerät: Anschluss von mehreren Fühlern

Der Omniport 40, das neue Handmessgerät von E+E Elektronik, bietet ein breites Spektrum an Messmöglichkeiten. Eine große Auswahl an Hand- sowie Prozesssensoren erlauben eine Erfassung von unterschiedlichen Messgrößen wie Temperatur, Feuchte, Strömung, Taupunkt, Feuchte in Öl oder CO2 – präzise und vor Ort mit nur einem einzigen Gerät. So können Wartungs- und Optimierungsarbeiten an entsprechenden Anlagen wie beispielsweise Lüftungssysteme präziser initiiert und damit deutlich zeitsparender durchgeführt werden.

Gerade in Bürogebäuden ist die Messung von CO2, Feuchte und Temperatur wichtig, um das Arbeitsklima der Mitarbeiter so angenehm wie möglich zu gestalten. Ein zu hoher CO2-Gehalt etwa, kann die Konzentration und Leistungsbereitschaft erheblich reduzieren. Daher wird im modernen Gebäudebau verstärkt auf eine kontrollierte Raumlüftung gesetzt, wobei Temperatur, Feuchte und CO2 kontinuierlich gemessen und der benötigte Luftstrom dahingehend geregelt wird. 
 

Mehrere Messgrößen gleichzeitig erfassen und Zeit sparen

Zur Einstellung von Lüftungsanlagen und Kontrolle der Luftqualität im laufenden Betrieb, werden neben der dauerhaften Regelung im Prozess auch punktuelle Kontrollmessungen am Arbeitsplatz durchgeführt. Dafür eignen sich am besten mobile Handmessgeräte wie der Omniport 40. Durch den Anschluss von zwei Fühlern, können mehrere Messgrößen gleichzeitig erfasst werden. Damit ist hierbei eine Zeitersparnis von bis zu 50 % möglich.  

Der Omniport40 erkennt automatisch die angeschlossenen Fühler und zeigt die Messwerte an. Dem Benutzer stehen unterschiedliche Messwertansichten zur Verfügung:

  • 3-Line für eine kompakte Übersicht der relevantesten Messwerte
  • Diagrammansicht für den historischen Verlauf eines Messwertes
  • Statistische Anzeige mit den minimalen, maximalen und durchschnittlichen Werten seit dem Start


Alle Messgrößen, die der Fühler unterstützt, können angezeigt werden. Dabei besteht die Möglichkeit die die Ansicht zu individualisieren und den Anforderungen entsprechend zu konfigurieren. Beispielsweise können so  wichtigsten Messgrößen vorgereiht angezeigt und nicht benötigte Parameter ausgeblendet werden. 
 

Erfahren Sie mehr über den Omniport 40
Fühlerauswahl für den Omniport 40
Große Fühlerauswahl für den Omniport 40

Messdatenmanagement mit verschiedenen Modi

Das Messdatenmanagement kann je nach Anwendungsfall unterschiedlich ausfallen. Dafür bietet der Omniport40 verschiedene Modi an: 

  • Im Data Logging-Modus können bis zu 1 Millionen Datensätze im Speicher des Omniport40 abgelegt werden.
  • Für die Erfassung von Messwerten an mehreren Positionen, bietet sich das Data Collecting an. Dazu können die Orte mithilfe der Produkt-Konfigurationssoftware beschreibende Namen gegeben werden wie Office 1, Office 2 oder  Laboratory. So können bis zu 20 Orte vorab angelegt werden. Dies erleichtert die Zuordnung der Messungen bei späteren Auswertungen.
     

 

automatische Sensorerkennung mit dem Omniport 40
automatische Sensorerkennung mit dem Omniport 40

Ablauf der Messung

Erfolgt der Start in Office 1, werden die benötigten Fühler angeschlossen und der Omniport40 gestartet. Für die Messung von Feuchte, Temperatur und CO2 in Büros bieten sich beispielsweise der HTP201H sowie der EE872 an. Die Fühler werden an einem geeigneten Ort platziert und nach der Stabilisierungszeit können die aktuellen Messwerte unter Data Collecting unter Office 1 abgespeichert werden.  Der nächste Ort ist das Laboratory. Hier sind Feuchte, Temperatur und Luftgeschwindigkeit notwendig. Dafür können die Fühler HTP201H und AVP201H angeschlossen werden und auch diese Messwerte können unter dem vordefinierten Ort Laboratory abgespeichert werden.  Zur dauerhaften Überwachung der Temperatur ist in Office 2 bereits ein digitaler EE072 fix montiert. Die Messwerte dieses Sensors können unter Berücksichtigung der richtigen Modbus-Parameter ebenso mit dem Omniport40 ausgelesen werden. Hierzu wir der Sensor angeschlossen und die Messwerte wieder im Menüpunkt Data Collecting unter Office 2 abgespeichert.
 

Vereinfachte Nachbereitung und Auswertung der Messergebnisse

Nach Abschluss aller Messungen, wird der Omniport 40 via USB-C mit dem PC verbunden. Durch die Produkt-Konfigurationssoftware ist ein Import aller Werte aus dem Data Collecting Mode möglich. Die Daten können gefiltert und in eine .csv-Datei zur weiteren Verwendung exportiert werden. Durch diese Vorgehensweise ist eine enorme Zeitersparnis während der Messung möglich, da mehrere Sensoren gleichzeitig angeschlossen werden können. Zudem wird auch die Nachbereitung durch die Filterung und Export nur der benötigten Messwerte vereinfacht.

Omniport 40 ist mit einem Computer zur Datenanalyse und Konfiguration verbunden.
Omniport 40 ist mit einem Computer zur Datenanalyse und Konfiguration verbunden.

Sprechen Sie mit unseren Omniport 40 Spezialisten

Erfahren Sie, wie Sie mit dem Omniport 40 durch parallele Messdatenerfassung bis zu 50 % Zeit einsparen und Ihre Prozesse effizienter gestalten können.

Björn Doland | Managing Director E+E Elektronik Deutschland GmbH
Björn Doland | Managing Director E+E Elektronik Deutschland GmbH
LinkedIn Logo

Live Chat

Diese Website verwendet Tidio, eine Chat-Plattform, die Benutzer mit dem Kundensupport von E+E Elektronik Ges.m.b.H. verbindet. Wir erfassen E-Mail-Adressen/Namen/Telefonnummern nur mit Zustimmung der Benutzer, um den Chat zu starten. Die ausgetauschten Nachrichten und Daten werden in der Tidio-Anwendung gespeichert. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Tidio. E+E Elektronik Ges.m.b.H. verwendet diese Nachrichten oder Daten ausschließlich zur Bearbeitung der von den Benutzern gemeldeten Probleme oder Anfragen. Ihre personenbezogenen Daten werden gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verarbeitet und übermittelt.