Kammertrocknung neu gedacht – mit digitaler Feuchtkugel-Technologie
Die Kammertrocknung ist ein entscheidender Prozess in der Holzindustrie, da sie eine präzise Feuchtigkeitskontrolle ermöglicht und somit die Produktqualität sowie die Maßhaltigkeit verbessert. Durch die gezielte Regelung von Luftfeuchtigkeit und Temperatur in einer kontrollierten Umgebung werden typische Trocknungsfehler wie Verwerfungen, Rissbildungen und Schwund deutlich reduziert. Im Vergleich zu herkömmlichen Feuchtkugel-Systemen bieten moderne Lösungen wie der Feuchte- und Temperatursensor HTS801 eine höhere Effizienz, geringeren Wartungsaufwand und gleichmäßigere Trocknungsergebnisse – ein entscheidender Vorteil insbesondere bei industriellen Anwendungen im großen Maßstab.
Präzise Kammertrocknung mit dem HTS801
Mit seiner hohen Messgenauigkeit sorgt der HTS801 für eine zuverlässige Klimaregelung in der Kammertrocknung und reduziert Stillstandszeiten auf ein Minimum.
Vorteile des HTS801 für die Kammertrocknung:
Hohe Messgenauigkeit ±0,95 % r. F. für stabile und gleichmäßige Trocknungsprozesse
Minimale Ausfallzeiten: schneller und einfacher Plug-and-Play-Fühlertausch
Wartungsfreier Betrieb: kein Wasser, kein Einfrieren
Echtzeitüberwachung: Zuverlässige Prozesssteuerung durch automatische Anpassung der Klimaparameter
Kosteneffizienz in der Kammertrocknung: Feuchtkugelsysteme und moderne Sensorlösungen im Kostenvergleich
Herkömmliche Feuchtkugelsysteme geraten in der industriellen Trocknung zunehmend an ihre Grenzen. Der hohe Wartungsaufwand und ihre begrenzte Genauigkeit beeinträchtigen sowohl die Prozesssicherheit als auch die Energieeffizienz. Das hat direkte Folgen für Produktqualität und Betriebskosten:
Hoher Wartungsaufwand führt zu steigenden Personalkosten
Ungenaue Messwerte führen zu Übertrocknung und Materialausschuss
Gefrorene Wasserleitungen gefährden den Betrieb bei winterlichen Bedingungen
Produktionsausfälle und Ineffizienz reduzieren die Anlagenauslastung
Für die Anforderungen moderner Kammertrocknungsanlagen sind solche Systeme nicht mehr zeitgemäß. Der HTS801bietet hier eine zuverlässige, wartungsarme und hochpräzise Alternative.
Martin Schrems, Teamleiter Elektroplanung bei Mühlböck Holztrocknungsanlagen GmbH
E+E Elektronik ist ein langjähriger Partner, der neben der Qualität seiner Produkte auch durch die gute und krisenfeste Zusammenarbeit überzeugt.
Kostenloser Leitfaden:
Optimieren Sie Ihren Holztrocknungsprozess mit digitaler Feuchtemessung.
Dieser kostenlose Leitfaden zeigt, wie der Umstieg auf ein digitales Feuchtemesssystem die Trocknungssteuerung verbessert, Übertrocknung verhindert, Bedienfehler reduziert und den Wartungsaufwand deutlich minimiert.
Erfahren Sie, wie der HTS801 die Messgenauigkeit erhöht und den Wartungsaufwand im Vergleich zu herkömmlichen Systemen deutlich reduziert.
Entwickelt für die extremen Bedingungen in der Kammertrocknung
Der HTS801 ist für den Einsatz unter extremen Bedingungen ausgelegt und liefert dabei präzise Messwerte für Feuchte und Temperatur. Dank rapidX Smart Probe-Fühler lässt sich der Fühler im laufenden Betrieb austauschen – ganz ohne Stillstand. Mit einer Lebensdauer von über 10 Jahren sorgt der HTS801 für maximale Verfügbarkeit und einen effizienten Trocknungsprozess ohne ungeplante Ausfallzeiten.
20 % weniger Energieverbrauch durch präzise Klimaregelung
50 % niedrigere Wartungskosten über einen Zeitraum von 10 Jahren
Reduzierter Ausschuss durch zuverlässige Feuchteerfassung
Einsparung von bis zu 500 Arbeitsstunden dank automatisierter Prozesse
Maßgeschneiderte Lösungen für präzise Ergebnisse
Seine hochpräzisen und langzeitstabilen Sensoren entwickelt und fertigt E+E Elektronik seit mehr als 40 Jahren ausschließlich am österreichischen Firmensitz in Engerwitzdorf. Die hohe Fertigungstiefe – vom Sensorelement bis zum präzise kalibrierten Messgerät – garantiert nicht nur die Einhaltung höchster Qualitätsstandards, sondern erlaubt auch das Eingehen auf kundenspezifische Anforderungen.
Darüber hinaus bietet E+E Elektronik:
Akkreditierte Sensorkalibrierung für höchste Qualitätsstandards
Effizientes Service – weltweit über die lokalen Niederlassungen
E+E Elektronik Hauptsitz in Engerwitzdorf, Österreich
+4040Jahre Erfahrung mit hochpräzisen Sensorlösungen
+6565Länder werden von 7 Niederlassungen und Vertriebspartnern weltweit betreut
+55 Mio.installierte Sensoren weltweit
Sprechen Sie mit unseren E+E Sensorspezialisten
Finden Sie heraus, wie E+E Elektronik Sensoren den Energieverbrauch optimieren und Qualitätsstandards einhalten können. Setzen Sie sich mit unserem Team in Verbindung, um maßgeschneiderte Lösungen zu finden, die Ihre Produktion effizienter machen.
Aus Sicherheits- und Compliance-Gründen nutzen wir ein Double-Opt-in-Verfahren und einen Drittanbieter. Bitte bestätigen Sie Ihre Einwilligung hier. Details in unserer
Datenschutzerklärung
.
Björn Doland | Managing Director E+E Elektronik Deutschland GmbH
Wir verwenden Cookies und Tracking-Technologien (einschließlich von Drittanbietern), um unsere Website zu optimieren
und Funktionen wie Google Maps und YouTube zu integrieren.
Ihre Daten können dabei in die USA übertragen werden, wo ein niedrigeres Datenschutzniveau im Vergleich zur EU gilt.
Die Datenübermittlung erfolgt daher nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung.
Bitte wählen Sie in den Cookie-Einstellungen, welche Cookies Sie zulassen möchten.
Nicht notwendige Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Ohne Ihre Zustimmung könnten einige Funktionen der Website eingeschränkt sein.
Ihre Einwilligung können Sie jederzeit in den Cookie-Einstellungen widerrufen. Weitere Informationen finden Sie
in unserer Datenschutzrichtlinien.
Ihre Datenschutzeinstellungen
Aktivieren und deaktivieren Sie einzelne Cookies. Erforderliche Cookies können nicht deaktiviert werden.
Der Tracking-Code von CallTrackingMetrics merkt sich die ursprüngliche Quelle, von der der Besucher kam, und zeigt ihm Im Weiteren die Tracking-Nummer an, die mit dieser Quelle verbunden ist.
Dieses Cookie sorgt für die die Auswahl des Datenzentrums.
Läuft ab nach
1 Tag
Cookie Name
bcookie
Zweck
Dieses Cookie zur Browser-Kennung dient der eindeutigen Identifizierung von Geräten, die auf LinkedIn zugreifen, um einen Missbrauch der Plattform zu erkennen, sowie zu Diagnosezwecken.
Läuft ab nach
1 Tag
Cookie Name
li_gc
Zweck
Mit diesem Cookie wird die Einwilligung von Gästen zur Verwendung von nicht zwingend erforderlichen Cookies gespeichert.