Die Mühlböck GmbH ist spezialisiert auf die Entwicklung und Herstellung von Holztrocknungsanlagen. Das Unternehmen kann auf die Erfahrung von über 13.0000 weltweit in Betrieb stehenden Anlagen zurückgreifen. Dabei erfolgen alle Engineering- und Fertigungsschritte direkt am Standort Eberschwang/Österreich: Von Forschung und Entwicklung über die Produktion sämtlicher Anlagenkomponenten bis zur Programmierung der Steuerungssoftware.
Mühlböck Holztrocknungsanlagen GmbH
Hohe Anfoderungen an die Sensorik
Holztrocknung
Als Holztrocknung bezeichnet man Verfahren zum Entzug von Feuchte aus Holz. Dabei wird dem Holz die Feuchtigkeit schonend und unter kontrollierten Bedingungen entzogen. Mit der entsprechenden Sensorik können die Umgebungsbedingungen exakt überwacht und damit die Trockner energieeffizient und kostensparend betrieben werden
Ziel kontrollierter Trocknungsverfahren ist die Erreichung der Verwendungsfeuchte des Holzes bei gleichzeitiger Vermeidung von Rissbildung und Verwerfung sowie Pilzwachstum und Verfärbung. Zusätzlich können durch eine kürzere Trocknungsdauer höhere Kapazitäten je Trocknungsanlage erzielt werden. Ein entscheidender Faktor für die Gesamtwirtschaftlichkeit einer Holztrocknungsanlage ist, neben dem Energieverbrauch die Qualität des Prozesses: Beste und gleichmäßige Trocknungsergebnisse erhält man nur, wenn die Luftverteilung und -strömung in der Kammer optimal ist. Heutzutage zählen Frisch- und Ablufttrocknungsanlagen zu den bewährtesten Trocknungsverfahren. Der wichtigste Parameter für die intelligente Klimaregelung in diesen Holztrocknungskammern ist zweifelsfrei die Holzfeuchte.
Ein derartiger Trocknungsprozess dauert je nach Holzart, Holzdimension, Zielfeuchtigkeit und gewünschter Qualität zwischen zwei und 90 Tage. Zur Steuerung der jeweiligen Trocknungsprogramme ist die Genauigkeit der eingesetzten Sensoren von großer Bedeutung. Zusätzlich muss die Sensorik robust, zuverlässig und wartungsarm sein. All das bieten Feuchte- und Temperatursensoren von E+E Elektronik, auf deren Einsatz die Mühlböck GmbH seit Jahren setzt.
Energieeffiziente Mühlböck-Holztrocknungsanlage bei LOC Holz GmbH in Arbing für hochwertige Schnittholztrocknung.
Martin Schrems, Teamleiter Elektroplanung bei Mühlböck Holztrocknungsanlagen GmbH
Die wartungsarmen Sensoren von E+E Elektronik liefern uns langzeitstabile und zuverlässige Messergebnisse. Damit können Stillstandzeiten deutlich reduziert und so die Effizienz unserer Anlagen gesteigert werden.
Die Herausforderung
Neben den Anforderungen an die Genauigkeit und Langzeitstabilität der eingesetzten Sensorik spielt auch der Aufwand bei Austausch und Wartung der Messgeräte eine wesentliche Rolle. Stillstandzeiten sollen möglichst geringgehalten werden. Denn: Ein hoher Wartungsaufwand und damit einhergehenden Kosten reduzieren die Effizienz der Anlagen deutlich. Umso wichtiger ist es, auf Sensoren zu setzen, die einerseits eine hohe Langzeitstabilität trotz rauer Umgebungen gewährleisten. Andererseits sollen smarte Wartungskonzepte für deutlich reduziere Ausfallszeiten sorgen.
Unsere Lösung
Sensorlösungen von E+E Elektronik sind modular aufgebaut, sodass Fühler und Komponenten schnell und einfach ausgetauscht werden können. Und das ohne lange Standzeiten. Ein flexibles Design für unterschiedlichste Einbaumöglichkeiten erleichtert die Integration in bestehende Systeme. Darüber hinaus sorgen intelligente Schutzkonzepte wie das eigens von E+E Elektronik entwickelte Sensor Coating dafür, dass die Sensoren auch unter widrigsten Bedingungen präzise arbeiten, ohne an Genauigkeit zu verlieren. Damit ist ein störungsfreier Betrieb - ausgelegt auf eine lange Lebensdauer - gewährleistet.
E+E-Sensor mit innovativer Schutzbeschichtung für langanhaltende Leistung in anspruchsvollen Umgebungen.
HTP501-Sensor für präzise Feuchte- und Temperaturüberwachung in Holztrocknungsprozessen
Ergebnisse
Die Langlebigkeit und die Robustheit der Sensoren von E+E Elektronik sorgen für einen weitgehend störungsfreien Betrieb der Anlagen. Ist dennoch eine Wartung notwendig, können durch die einfache Zugänglichkeit und Austauschbarkeit der Sensoren oder deren Komponenten Stillstandszeiten und die damit verbundenen Kosten erheblich reduziert werden
Wir verwenden Cookies und Tracking-Technologien (einschließlich von Drittanbietern), um unsere Website zu optimieren
und Funktionen wie Google Maps und YouTube zu integrieren.
Ihre Daten können dabei in die USA übertragen werden, wo ein niedrigeres Datenschutzniveau im Vergleich zur EU gilt.
Die Datenübermittlung erfolgt daher nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung.
Bitte wählen Sie in den Cookie-Einstellungen, welche Cookies Sie zulassen möchten.
Nicht notwendige Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Ohne Ihre Zustimmung könnten einige Funktionen der Website eingeschränkt sein.
Ihre Einwilligung können Sie jederzeit in den Cookie-Einstellungen widerrufen. Weitere Informationen finden Sie
in unserer Datenschutzrichtlinien.
Ihre Datenschutzeinstellungen
Aktivieren und deaktivieren Sie einzelne Cookies. Erforderliche Cookies können nicht deaktiviert werden.
Der Tracking-Code von CallTrackingMetrics merkt sich die ursprüngliche Quelle, von der der Besucher kam, und zeigt ihm Im Weiteren die Tracking-Nummer an, die mit dieser Quelle verbunden ist.
Dieses Cookie sorgt für die die Auswahl des Datenzentrums.
Läuft ab nach
1 Tag
cookie
bcookie
Zweck
Dieses Cookie zur Browser-Kennung dient der eindeutigen Identifizierung von Geräten, die auf LinkedIn zugreifen, um einen Missbrauch der Plattform zu erkennen, sowie zu Diagnosezwecken.
Läuft ab nach
1 Tag
cookie
li_gc
Zweck
Mit diesem Cookie wird die Einwilligung von Gästen zur Verwendung von nicht zwingend erforderlichen Cookies gespeichert.