Kohlendioxid kalibrieren
Das E+E Kalibrierlabor bietet akkreditierte CO2-Kalibrierung für Gaskonzentrationen im Bereich 5...300.000 ppm. Durch den großen Kalibrierbereich können sowohl Messgeräte für verschiedenste Anwendungen (wie z.B. kontrollierte Wohnraumlüftung, Arbeitssicherheit, Inkubatoren oder Brutkästen) als auch Spektrometer kalibriert werden.
Die Kalibrierung erfolgt als Vergleichsmessung mit einer konstanten CO2-Konzentration. Die CO2-Referenzkonzentration wird mit einer speziellen Gasmischpumpe entsprechend der Norm DIN 51898-1 erzeugt. Dies hat den Vorteil, dass die Kalibrierpunkte frei gewählt werden können. Aufgrund der Arbeitsweise der Gasmischpumpe lassen sich die damit erzeugten Gasvolumenströme und damit die CO2-Referenzkonzentration auf dimensionelle Messungen in der Basis-SI-Einheit der Länge rückführen. Aus diesem Grund ist die CO2-Referenzgenerator ein Primärnormal.
Als designiertes Institut ist E+E Elektronik mit der Bereithaltung des nationalen Etalons für Gaskonzentration Kohlendioxid (CO2) in Österreich beauftragt.
Akkreditierungsumfang des E+E Kalibrierlabors
Kalibrierstandard | Messbedingungen | Messbereich* | Messunsicherheit* | |
---|---|---|---|---|
NMI | Labor | Spezialkalibrierung von CO2-Messgeräten im designierten Labor BEV/E+E | ||
AA 0608 | Labor | (23 ± 5) °C Umgebungsluftdruck | 5...375 ppm 375...300,000 ppm | (6 + 0.55 % vom Messwert) ppm (6 + 0.23 % vom Messwert) ppm |
* Die Angaben gelten für den Stoffmengenanteil x in µmol/mol sowie für den Volumenanteil in φ in μL/L.
Akkreditierte CO₂ Kalibrierung
Entscheidendes Merkmal eines akkreditierten Kalibrierzertifikates ist die Rückführbarkeit der Messergebnisse auf das internationale SI-Einheitensystem und somit deren internationale Vergleichbarkeit. Wesentlich ist dabei vor allem die Angabe der Messunsicherheiten des Kalibrierprozesses. Nach dem internationalen ILAC-Abkommen (International Laboratory Accreditation Cooperation) können ausschließlich nach EN ISO/IEC 17025 akkreditierte Kalibrierlabors rückführbare Kalibrierungen durchführen und somit volle internationale Vergleichbarkeit der Kalibrierergebnisse gewährleisten.
Gefragt sind akkreditierte CO2-Kalibrierzertifikate aufgrund ihrer hohen Genauigkeit vor allem für Messgeräte, die einen maßgeblichen Einfluss auf die Sicherheit, Effizienz oder einen reibungslosen Prozessablauf haben. In der Gebäudeautomatisierung beispielsweise wirkt sich die Genauigkeit von CO2-Messgeräten direkt auf die Effizienz automatisch geregelter Raumklimaanlagen aus. Im Bereich der Arbeitssicherheit ist die regelmäßige Überprüfung der Messgenauigkeit von CO2-Warngeräten zur Messung kritischer CO2-Konzentrationen unabdingbar. Ebenfalls relevant sind CO2-Kalibrierungen in der Prozessindustrie (z.B. CO2-Spektrometer), der Gastronomie (Schankanlagen) oder der Lebensmittelindustrie.
Kalibrierung anfragen
Begleitschein
Für eine effiziente Abwicklung Ihres Kalibrierauftrages senden Sie uns bitte mit dem zu überprüfenden Messgerät auch einen vollständig ausgefüllten Begleitschein mit.
